Berlin-Fahrt 2025: Demokratie erleben

14. Sep. 2025 | On Tour, St. Meinolf

Am Sonntag wurde in Bielefeld gewählt. Viele unserer 16-jährigen Erstwähler*innen mussten aber schon vorher per Briefwahl ihre Stimme abgeben. Warum? Wir waren in Berlin um Demokratie und Geschichte hautnah mitzuerleben.

Zusammen mit Jugendlichen aus der DPSG, KJG Ummeln, Messdienern und Gemeindegruppen sind wir mit dem BDKJ Bielefeld nach Berlin gefahren. Von der Kolpingjugend St. Meinolf waren wir mit 8 Personen dabei und machten die Hauptstadt unsicher.

Freitag:
Nach einer entspannten Anreise mit der Deutschen Bahn (kein Spaß alles hat perfekt geklappt) checkten wir in der Jugendherberge ein, wo es auch direkt leckeres Essen gab. Doch das absolute Highlight war der Abend: Wir waren im „Gamer“, wo wir uns bei Challenges, Minispielen und Quizzes besser kennenlernen konnten. Die Teams wurden immer ausgelost, sodass die verschiedenen Gruppen sich mischten und alle mal mit allen zusammenkamen. Lachen, Quatschen und gemeinsam Rätsel lösen: Perfekt, um ins Wochenende zu starten!

Samstag:
Am nächsten Morgen ging es direkt zum Reichstag. Von der Besuchertribüne aus bekamen wir eine exklusive Führung von einer Insiderin, die uns spannende Einblicke in die Abläufe gab. Leider war die Sitzungswoche gerade vorbei, sodass wir keine Politiker live erleben konnten. Aber allein die Aussicht auf das Parlament, wie man sonst nur aus dem Fernsehen kennt, war beeindruckend. Danach ging es hoch in die Kuppel: Mit Audio-Guide genossen wir nicht nur den atemberaubenden Blick über Berlin, sondern erfuhren auch viel über die deutsche Geschichte am Parlamentssitz.

Am Nachmittag folgten wir den Spuren des jüdischen Lebens in Berlin. Unsere Führung zeigte uns, wie vielfältig und bewegend diese Geschichte ist. Danach hatten wir Zeit, die Stadt in Kleingruppen zu erkunden: Manche waren auf der Aussichtsterrasse beim Fernsehturm, andere saßen an der Spree, machten eine Bootstour oder bummelten durch die Geschäfte. Verbandsübergreifend sind so viele neue Freundschaften entstanden.

Sonntag:
Unser letzter Programmpunkt führte uns in den Berlin Story Bunker. Die Ausstellung zeigte uns den Aufstieg der Nationalsozialisten und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs, aber auch, wie sich Deutschland danach zu dem Land entwickelt hat, in dem wir heute leben. Es war beeindruckend und nachdenklich zugleich.

Trotz eines kaputten Stellwerks auf der Rückfahrt hatten wir Glück: Wir sind bequem im ICE mit reservierten Sitzplätzen nach Bielefeld und gegen 18 Uhr wieder zu Hause angekommen. Voll mit neuen Eindrücken und Geschichten, die wir unseren Familien erzählen konnten.

Und was kommt jetzt?
Wir freuen uns schon riesig auf Ende des Monats, wenn wir in Bielefeld an einer Austauschrunde mit Britta Hasselmann teilnehmen. Dann können wir endlich mit einer Politikerin ins Gespräch kommen und unsere Fragen und für uns Jugendliche wichtigen Themen loswerden.